Heute geht es in das frühere Luxusviertel von Rom. Und mit früher ist gaaaanz früher gemeint. Oberhalb des Forum Romanum liegt der Palatin, ein auf mehreren Hügeln zu Zeiten der Kaiser entstandenes Palastviertel, das auch heute noch erstaunlich gut erhalten ist und für jeden Romreisenden auf die ToDo-Liste gehört. Aber hier gibt es nicht nur alte Gemäuer und Steine zu sehen, die Tausende von Jahren der Witterung trotzen. Der Palatin zeigt auch die grüne Seite Roms mit den Farnesichen Gärten.
Der Palatin gehört als Staddteil zu den spektakulärsten Attraktionen der Ewigen Stadt. Die Dichte an alten und beeindruckenden Bauwerken ist hier besonders hoch und schlägt den Besucher in seinen Bann. Der Palatin war im antiken Rom die begehrteste Wohnlage. Hier wohnten die berühmtesten Einwohner der Stadt in märchenhaften Anlagen und Palästen. Der Redner Cicero residierte hier ebenso wie der hochgeschätzte Dichter Catull. Kaiser Augustus wurde hier geboren und erbaute hier seinen eher bescheidenen Palast, der von seinen Nachfolgern immer weiter ausgebaut wurde. Manche römische Kaiser wie Tiberius oder Caligula bauten sich gar ihre eigenen Paläste, um ihren eigenen Stil verwirklichen zu können. All diese extravaganten Bauten können hier in Teilen immer noch bestaunt werden, da einzelne Abschnitte erstaunlich gut erhalten sind. Auch heute noch hat der Palatin eine besondere Bedeutung für die Bewohner der Stadt. Denn hier liegt der Ursprungsort des städtischen Gründungsmythos, die Höhle, in der Romulus und Remus angeblich von einer Wölfin großgezogen wurden, bevor sie 753 vor Christus Rom gründeten. Jedem Besucher Roms kann der Besuch des Palatins nur empfohlen werden.
Der Eintritt in viele Sehenswürdigkeiten kostet nicht gerade wenig. Ein guter Tipp: die Rom-Card. Ein Ticket, welches dem Besucher zum einen ermöglicht, an mehreren aufeinander folgenden Tage unbegrenzt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch Rom zu reisen. Zum anderen kann man viele Sehenswürdigkeiten zu reduzierten Eintrittspreisen oder sogar kostenlos besuchen und es gibt gesonderte Einlässe für Touristen mit der RomCard, bei der man ohne langes Warten Einlass erhält.
Mehr dazu gibt’s unter https://www.turbopass.de/rom-city-pass
Kommentar verfassen